+43 699 10 787805 office@kapl.at
Teamwork

 

 

Team-Diagnostik – Leitfragen

 

Jeder Autofahrer fährt sein Auto ein Mal jährlich zur "Pickerl- bzw. TÜV-Überprüfung". Bei einem Schaden bringt er es in die Werkstatt. Vielleicht geht der Betreffende selbst regelmäßig zur Gesundenuntersuchung. Wahrscheinlich sucht er den Arzt spätestens dann auf, wenn es ernsthaft zwackt. In all diesen Fällen geht es um die Früherkennung von Problemen, um sie in den Griff zu bekommen, wenn der Schaden noch gering ist.

Ähnliches ist auch für Teams sinnvoll. Ich möchte Ihnen in diesem und den folgenden Beiträgen verschiedene Methoden der „Team-Diagnostik“ vorstellen. Dabei geht es neben der Früherkennung von Problemen auch um das Bewusstmachen wesentlicher Stärken, Werte, Spielregeln und des Selbstverständnisses des Teams.

Die in diesem Beitrag vorgestellte Methode eignet sich gut für frühe Phasen eines Teamentwicklungsprozesses oder zur periodischen Standortbestimmung des Teams. Je nach Zielsetzung eignet sich eine Kombination mehrerer der unten angeführten Leitfragen.


Der Ablauf:

1.  Jedes Teammitglied erhält eine Checkliste mit den ausgewählten Leitfragen und schreibt zu jeder Frage seine Gedanken auf (je nach weiterer Bearbeitung auf ein Blatt Papier oder Moderationskärtchen).
2.  Anschließend geht man im Team die Checkliste fragenweise durch. Jedes Teammitglied präsentiert zur jeweiligen Frage seine Gedanken. Diese werden für alle sichtbar durch einen Moderator visualisiert (Pinwand mit Kärtchen, Mind-Map, etc.). Das Team kann Verständnisfragen stellen, es soll aber keinesfalls eine Diskussion darüber entstehen, ob die Meinung des Teammitglieds richtig oder falsch ist.
3.  Nun vergleicht man fragenweise bzw. bezogen auf zusammengehörende Fragengruppen: Wo gibt es eindeutige Übereinstimmungen der Meinungen, wo sind einzelne Teammitglieder unterschiedlicher oder sogar gegensätzlicher Meinungen? Woher kommt das? Was bedeutet das? Welches Bild ergibt sich daraus?
4.  Je nach Zielsetzung werden nun die einzelnen Erkenntnisse zusammengefasst, z.B.:
Was sind die wesentlichen Stärken des Teams? Wo und wie können wir diese vermehrt einsetzen?
Was sind Defizite des Teams, das negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und/oder das Arbeitsklima haben?
Welches Problem müsste das Team lösen, um den größten Fortschritt zu machen?


Mögliche Leitfragen:

Fragen, welche die gesamte Teamsituation intuitiv erfassen:
Wenn ich unser Team mit einem Satz charakterisiere (Film- oder Buchtitel)
Wenn unser Team eine Person wäre: Welchen Spitznamen hätte diese? Für die weitere Bearbeitung sollte das ganze Team über jeden einzelnen Film- oder Buchtitel bzw. Spitznamen frei assoziieren: Was fällt mir dazu spontan ein, welche Bilder kommen hoch, welche Gefühle löst es aus. Der Moderator schreibt mit. Wenn die Assoziationen über alle Titel / Namen abgeschlossen sind, steigt man erst in die Diskussion ein: Welches Bild entsteht daraus?
Wie glaube ich, dass unser Team von außen gesehen wird?

Fragen zum Selbstverständnis (Identität) des Teams?
Wer sind wir?
Wozu gibt es dieses Team?
Was ist der Zweck unseres Teams (Sinn im Unternehmenskontext)?
Welchen Nutzen stiften wir?
Was sind die 3 wichtigsten Leistungsziele unseres Teams?

Fragen zu Werten und Überzeugungen des Teams
Worauf sind wir stolz?
Was bedauern wir, wofür schämen wir uns?
Was ist uns wirklich wichtig?
Welche konstruktiven und destruktiven Einstellungen, Normen und Regeln gibt es in unserem Team?

Fragen zu den Fähigkeiten des Teams
Was kann unser Team wirklich ausgezeichnet?
Welche Arbeiten erledigt das Team bisher noch nicht zufriedenstellend?

Fragen zu typischen Verhaltensweisen des Teams
Was sind die 3 wichtigsten tatsächlich gelebten zwischenmenschlichen Prinzipien unseres Teams? Was sind die 3 wesentlichen Grundprinzipien unserer als Team praktizierten Arbeitsweise?
Welche konstruktiven und destruktiven Verhaltensweisen gibt es in unserem Team?

Fragen zu Tabus
Was wird bei uns unter den Teppich gekehrt?
Was vermeiden wir ständig?
Welche Themen können bei uns nicht offen diskutiert werden?

 

15.01.2001

 

 


Für mich persönlich
 
Zukunft gestalten
 
Konflikte, Krisen & Emotionen
 
Leadership
 
Teamwork
 
Gastbeiträge

 

 

Teamwork

 

 

Team-Diagnostik – Leitfragen

 

Jeder Autofahrer fährt sein Auto ein Mal jährlich zur "Pickerl- bzw. TÜV-Überprüfung". Bei einem Schaden bringt er es in die Werkstatt. Vielleicht geht der Betreffende selbst regelmäßig zur Gesundenuntersuchung. Wahrscheinlich sucht er den Arzt spätestens dann auf, wenn es ernsthaft zwackt. In all diesen Fällen geht es um die Früherkennung von Problemen, um sie in den Griff zu bekommen, wenn der Schaden noch gering ist.

Ähnliches ist auch für Teams sinnvoll. Ich möchte Ihnen in diesem und den folgenden Beiträgen verschiedene Methoden der „Team-Diagnostik“ vorstellen. Dabei geht es neben der Früherkennung von Problemen auch um das Bewusstmachen wesentlicher Stärken, Werte, Spielregeln und des Selbstverständnisses des Teams.

Die in diesem Beitrag vorgestellte Methode eignet sich gut für frühe Phasen eines Teamentwicklungsprozesses oder zur periodischen Standortbestimmung des Teams. Je nach Zielsetzung eignet sich eine Kombination mehrerer der unten angeführten Leitfragen.


Der Ablauf:

1.  Jedes Teammitglied erhält eine Checkliste mit den ausgewählten Leitfragen und schreibt zu jeder Frage seine Gedanken auf (je nach weiterer Bearbeitung auf ein Blatt Papier oder Moderationskärtchen).
2.  Anschließend geht man im Team die Checkliste fragenweise durch. Jedes Teammitglied präsentiert zur jeweiligen Frage seine Gedanken. Diese werden für alle sichtbar durch einen Moderator visualisiert (Pinwand mit Kärtchen, Mind-Map, etc.). Das Team kann Verständnisfragen stellen, es soll aber keinesfalls eine Diskussion darüber entstehen, ob die Meinung des Teammitglieds richtig oder falsch ist.
3.  Nun vergleicht man fragenweise bzw. bezogen auf zusammengehörende Fragengruppen: Wo gibt es eindeutige Übereinstimmungen der Meinungen, wo sind einzelne Teammitglieder unterschiedlicher oder sogar gegensätzlicher Meinungen? Woher kommt das? Was bedeutet das? Welches Bild ergibt sich daraus?
4.  Je nach Zielsetzung werden nun die einzelnen Erkenntnisse zusammengefasst, z.B.:
Was sind die wesentlichen Stärken des Teams? Wo und wie können wir diese vermehrt einsetzen?
Was sind Defizite des Teams, das negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und/oder das Arbeitsklima haben?
Welches Problem müsste das Team lösen, um den größten Fortschritt zu machen?


Mögliche Leitfragen:

Fragen, welche die gesamte Teamsituation intuitiv erfassen:
Wenn ich unser Team mit einem Satz charakterisiere (Film- oder Buchtitel)
Wenn unser Team eine Person wäre: Welchen Spitznamen hätte diese? Für die weitere Bearbeitung sollte das ganze Team über jeden einzelnen Film- oder Buchtitel bzw. Spitznamen frei assoziieren: Was fällt mir dazu spontan ein, welche Bilder kommen hoch, welche Gefühle löst es aus. Der Moderator schreibt mit. Wenn die Assoziationen über alle Titel / Namen abgeschlossen sind, steigt man erst in die Diskussion ein: Welches Bild entsteht daraus?
Wie glaube ich, dass unser Team von außen gesehen wird?

Fragen zum Selbstverständnis (Identität) des Teams?
Wer sind wir?
Wozu gibt es dieses Team?
Was ist der Zweck unseres Teams (Sinn im Unternehmenskontext)?
Welchen Nutzen stiften wir?
Was sind die 3 wichtigsten Leistungsziele unseres Teams?

Fragen zu Werten und Überzeugungen des Teams
Worauf sind wir stolz?
Was bedauern wir, wofür schämen wir uns?
Was ist uns wirklich wichtig?
Welche konstruktiven und destruktiven Einstellungen, Normen und Regeln gibt es in unserem Team?

Fragen zu den Fähigkeiten des Teams
Was kann unser Team wirklich ausgezeichnet?
Welche Arbeiten erledigt das Team bisher noch nicht zufriedenstellend?

Fragen zu typischen Verhaltensweisen des Teams
Was sind die 3 wichtigsten tatsächlich gelebten zwischenmenschlichen Prinzipien unseres Teams? Was sind die 3 wesentlichen Grundprinzipien unserer als Team praktizierten Arbeitsweise?
Welche konstruktiven und destruktiven Verhaltensweisen gibt es in unserem Team?

Fragen zu Tabus
Was wird bei uns unter den Teppich gekehrt?
Was vermeiden wir ständig?
Welche Themen können bei uns nicht offen diskutiert werden?

 

15.01.2001

 

 

 

KONTAKT WEITERES RECHTLICHES

Dr. Gerhard Kapl – Consulting • Training • Coaching
Lärchenauerstraße 2a
4020 Linz, Österreich
Telefon +43 699 10 78 78 05
E-Mail: office@kapl.at

Team
Philosophie
Netzwerk
Kunden

Impressum
Datenschutz
AGB

 

 

KONTAKT

Dr. Gerhard Kapl – Consulting • Training • Coaching
Lärchenauerstraße 2a
4020 Linz, Österreich
Telefon +43 699 10 78 78 05
E-Mail: office@kapl.at

 

Sitemap