+43 699 10 787805 office@kapl.at
Teamwork

 

 

Gemeinsame Werte verbinden ...

 

... unterschiedliche Werte erweitern die Möglichkeiten.

Wenn alle Menschen nur singen oder nur Gitarre spielen wollten, würde es Bands wie die Rolling Stones nicht geben. Das Verbindende der Stones ist ihre Leidenschaft für den Rock ´n´ Roll, die Unterschiedlichkeit der Einzelnen macht die Einzigartigkeit des Ganzen aus. Beides zusammen ist für den Erfolg notwendig.
Ähnliches gilt für gute Teams, Netzwerke, Beziehungen, d.h. alle Strukturen, wo 1 + 1 > 2 sein soll.

Die gemeinsamen Werte sind die Basis des Zusammenlebens oder Zusammenarbeitens. Ohne diese würde eine gemeinsame Ausrichtung nicht stattfinden. Es würde zu ständigen Konflikten über die einzuschlagende Richtung oder Vorgangsweise kommen. Schließlich würde sich die Verbindung sehr schnell auflösen: "Wir haben nichts gemeinsam". Um bei der Musik als Beispiel zu bleiben: Wenn ein Hardrocker und ein Flötist mit einer Vorliebe für Barockmusik zusammenträfen, würden sie wohl kaum zu einem gemeinsamen Musizieren finden.

Wenn es aber nur Gleichklang gäbe, würde eine Verbindung schnell langweilig und in ihren Möglichkeiten eingeschränkt werden. Erst ergänzende Fähigkeiten und Meinungen auf der Basis unterschiedlicher Wertvorstellungen bringen einen größeren Handlungsspielraum. Voraussetzung ist dabei, dass diese Unterschiedlichkeit den Beteiligten bewusst ist, dass die Einzelnen im Zentrum ihrer eigenen Werte handeln können und sich die Beteiligten gegenseitig in ihrer Unterschiedlichkeit respektieren. Wieder ein Beispiel aus der Musik: Wenn auch der Flötist Hardrock liebt, kann etwas sehr Erfolgreiches dabei herauskommen, siehe Jethro Tull, die mit ihrem charismatischen Flötisten und Sänger Ian Anderson in den Siebzigern einen einzigartigen Stil kreierten und mit "Locomotive Breathe" einen Top Hit hatten.

Ein anderes Beispiel aus dem "normalen" Leben: Vor einiger Zeit begleitete ich die drei Gesellschafter einer kleinen EDV Firma in einem Teamentwicklungsprozess. Bei der Beschäftigung mit den individuellen Werten ("Was sind die 10 wichtigsten Werte in deinem Leben?") zeigte sich folgendes interessante Bild: Jede der drei Personen hatte ca. 5 Werte, die sich fast gleichlautend auch bei den anderen beiden wieder fanden. Dann hatten sie Werte, die sich scheinbar ausschlossen und konfliktträchtig schienen. Person A hatte als sehr wichtigen Wert "Freiheit, Kreativität, Veränderung", während bei Person C der Wert "Ordnung, Stabilität, Sicherheit" einen hohen Stellenwert hatte. Instinktiv hatten sich die beiden im Unternehmen genau die Rollen gesucht (und von den Anderen zugestanden bekommen), in denen sie ihre Werte umsetzen konnten: Person A war super in der Akquisition und vor allem beim Troubleshooting vor Ort beim Kunden. Dort konnte ihm kein Eisen zu heiß sein.
Person C kümmerte sich neben der Beratung von Kunden bei Standardprozessen innerbetrieblich um die Kostenrechnung und das Liquiditätsmanagement. Beides schloss sich also nicht aus, sondern ergänzte sich zum Erfolg der ganzen Firma.

Nun zum praktischen Teil: Um in Kontakt mit Ihren eigenen Wertvorstellungen zu kommen, schlage ich Ihnen folgende Übung vor:

Suchen Sie sich einen bequemen Platz und Schreibzeug. Denken Sie an eine ...
Arbeitssituation (kurz oder lang), aus der Sie freiwillig gegangen sind, oder wo Sie innerlich gekündigt haben
Partnerschaft oder Beziehung, aus der Sie freiwillig gegangen sind
Freundschaft, aus der Sie freiwillig gegangen sind

Was hat Ihnen gefehlt?
Welche Qualität war nicht da?
Was hat Sie veranlasst zu gehen?
d.h.: Welche wichtigen Werte von Ihnen konnten Sie hier nicht realisieren, gegen welche wurde verstoßen? Schreiben Sie diese bitte auf.

Schütteln Sie sich, lösen Sie sich von diesen negativen Bildern. Denken Sie nun an eine ...
Arbeitssituation, wo alles gepasst hat, die für Sie optimal war
Situation in einer Partnerschaft, die für Sie ideal war
Situation in einer echten Freundschaft, wo alles super war
Situation, wo Sie mit sich selbst alleine waren, im Einklang, völlig zufrieden mit sich selbst

Was war es genau, was diese Situation im positiven Sinn ausgezeichnet hat?
Welche Qualität haben Sie besonders geschätzt?
Was möchten Sie davon öfter und intensiver erleben?
d.h.: Welche wichtigen Werte von ihnen konnten Sie hier realisieren?
Schreiben Sie diese bitte auf.

Schauen Sie sich Ihre Notizen durch:
Welche Begriffe / Werte kommen öfter vor?
Welche anderen Werte, die Ihnen in Ihrem Leben besonders wichtig sind, fallen Ihnen noch ein? (Sie können dazu auch die "Checkliste Werte" verwenden).
Suchen Sie sich die 10 wichtigsten Werte heraus und schreiben Sie diese untereinander auf ein neues Blatt.
Vergeben Sie eine Rangreihe (1 = der wichtigste Wert); s. Checkliste Werte2
Überprüfen Sie jetzt: Wie gut kann ich den jeweiligen Wert in meinem Team, Unternehmen, meiner Partnerschaft, Freundschaften etc. realisieren bzw. leben?
Was kann ich tun, um meine Werte künftig besser leben zu können?

Falls Sie diese Übung mit Ihrem Team machen wollen, hier noch einige ergänzende Fragen:
Welche 10 Werte sind für unser Team bzw. in der Zusammenarbeit mit unseren externen und internen Partnern (Kunden / Lieferanten) besonders wichtig?
In welchen Verhaltensweisen unseres Teams bzw. der Teammitglieder spiegeln sich diese Team Grundwerte wider?
Welche Soll Team Werte sollten gegenüber dem Ist Zustand deutlich verbessert werden? Ziele? Maßnahmen?
Wo gibt es bei den individuellen Werten Übereinstimmungen, wo signifikante Gegensätze?
Welche individuellen Werte können im Team gut gelebt werden, welche kaum oder gar nicht?
Welche Team Werte sind in Konflikt mit individuellen Wertvorstellungen? Wie soll damit umgegangen werden?

 

14.10.2001

 

 


Für mich persönlich
 
Zukunft gestalten
 
Konflikte, Krisen & Emotionen
 
Leadership
 
Teamwork
 
Gastbeiträge

 

 

Teamwork

 

 

Gemeinsame Werte verbinden ...

 

... unterschiedliche Werte erweitern die Möglichkeiten.

Wenn alle Menschen nur singen oder nur Gitarre spielen wollten, würde es Bands wie die Rolling Stones nicht geben. Das Verbindende der Stones ist ihre Leidenschaft für den Rock ´n´ Roll, die Unterschiedlichkeit der Einzelnen macht die Einzigartigkeit des Ganzen aus. Beides zusammen ist für den Erfolg notwendig.
Ähnliches gilt für gute Teams, Netzwerke, Beziehungen, d.h. alle Strukturen, wo 1 + 1 > 2 sein soll.

Die gemeinsamen Werte sind die Basis des Zusammenlebens oder Zusammenarbeitens. Ohne diese würde eine gemeinsame Ausrichtung nicht stattfinden. Es würde zu ständigen Konflikten über die einzuschlagende Richtung oder Vorgangsweise kommen. Schließlich würde sich die Verbindung sehr schnell auflösen: "Wir haben nichts gemeinsam". Um bei der Musik als Beispiel zu bleiben: Wenn ein Hardrocker und ein Flötist mit einer Vorliebe für Barockmusik zusammenträfen, würden sie wohl kaum zu einem gemeinsamen Musizieren finden.

Wenn es aber nur Gleichklang gäbe, würde eine Verbindung schnell langweilig und in ihren Möglichkeiten eingeschränkt werden. Erst ergänzende Fähigkeiten und Meinungen auf der Basis unterschiedlicher Wertvorstellungen bringen einen größeren Handlungsspielraum. Voraussetzung ist dabei, dass diese Unterschiedlichkeit den Beteiligten bewusst ist, dass die Einzelnen im Zentrum ihrer eigenen Werte handeln können und sich die Beteiligten gegenseitig in ihrer Unterschiedlichkeit respektieren. Wieder ein Beispiel aus der Musik: Wenn auch der Flötist Hardrock liebt, kann etwas sehr Erfolgreiches dabei herauskommen, siehe Jethro Tull, die mit ihrem charismatischen Flötisten und Sänger Ian Anderson in den Siebzigern einen einzigartigen Stil kreierten und mit "Locomotive Breathe" einen Top Hit hatten.

Ein anderes Beispiel aus dem "normalen" Leben: Vor einiger Zeit begleitete ich die drei Gesellschafter einer kleinen EDV Firma in einem Teamentwicklungsprozess. Bei der Beschäftigung mit den individuellen Werten ("Was sind die 10 wichtigsten Werte in deinem Leben?") zeigte sich folgendes interessante Bild: Jede der drei Personen hatte ca. 5 Werte, die sich fast gleichlautend auch bei den anderen beiden wieder fanden. Dann hatten sie Werte, die sich scheinbar ausschlossen und konfliktträchtig schienen. Person A hatte als sehr wichtigen Wert "Freiheit, Kreativität, Veränderung", während bei Person C der Wert "Ordnung, Stabilität, Sicherheit" einen hohen Stellenwert hatte. Instinktiv hatten sich die beiden im Unternehmen genau die Rollen gesucht (und von den Anderen zugestanden bekommen), in denen sie ihre Werte umsetzen konnten: Person A war super in der Akquisition und vor allem beim Troubleshooting vor Ort beim Kunden. Dort konnte ihm kein Eisen zu heiß sein.
Person C kümmerte sich neben der Beratung von Kunden bei Standardprozessen innerbetrieblich um die Kostenrechnung und das Liquiditätsmanagement. Beides schloss sich also nicht aus, sondern ergänzte sich zum Erfolg der ganzen Firma.

Nun zum praktischen Teil: Um in Kontakt mit Ihren eigenen Wertvorstellungen zu kommen, schlage ich Ihnen folgende Übung vor:

Suchen Sie sich einen bequemen Platz und Schreibzeug. Denken Sie an eine ...
Arbeitssituation (kurz oder lang), aus der Sie freiwillig gegangen sind, oder wo Sie innerlich gekündigt haben
Partnerschaft oder Beziehung, aus der Sie freiwillig gegangen sind
Freundschaft, aus der Sie freiwillig gegangen sind

Was hat Ihnen gefehlt?
Welche Qualität war nicht da?
Was hat Sie veranlasst zu gehen?
d.h.: Welche wichtigen Werte von Ihnen konnten Sie hier nicht realisieren, gegen welche wurde verstoßen? Schreiben Sie diese bitte auf.

Schütteln Sie sich, lösen Sie sich von diesen negativen Bildern. Denken Sie nun an eine ...
Arbeitssituation, wo alles gepasst hat, die für Sie optimal war
Situation in einer Partnerschaft, die für Sie ideal war
Situation in einer echten Freundschaft, wo alles super war
Situation, wo Sie mit sich selbst alleine waren, im Einklang, völlig zufrieden mit sich selbst

Was war es genau, was diese Situation im positiven Sinn ausgezeichnet hat?
Welche Qualität haben Sie besonders geschätzt?
Was möchten Sie davon öfter und intensiver erleben?
d.h.: Welche wichtigen Werte von ihnen konnten Sie hier realisieren?
Schreiben Sie diese bitte auf.

Schauen Sie sich Ihre Notizen durch:
Welche Begriffe / Werte kommen öfter vor?
Welche anderen Werte, die Ihnen in Ihrem Leben besonders wichtig sind, fallen Ihnen noch ein? (Sie können dazu auch die "Checkliste Werte" verwenden).
Suchen Sie sich die 10 wichtigsten Werte heraus und schreiben Sie diese untereinander auf ein neues Blatt.
Vergeben Sie eine Rangreihe (1 = der wichtigste Wert); s. Checkliste Werte2
Überprüfen Sie jetzt: Wie gut kann ich den jeweiligen Wert in meinem Team, Unternehmen, meiner Partnerschaft, Freundschaften etc. realisieren bzw. leben?
Was kann ich tun, um meine Werte künftig besser leben zu können?

Falls Sie diese Übung mit Ihrem Team machen wollen, hier noch einige ergänzende Fragen:
Welche 10 Werte sind für unser Team bzw. in der Zusammenarbeit mit unseren externen und internen Partnern (Kunden / Lieferanten) besonders wichtig?
In welchen Verhaltensweisen unseres Teams bzw. der Teammitglieder spiegeln sich diese Team Grundwerte wider?
Welche Soll Team Werte sollten gegenüber dem Ist Zustand deutlich verbessert werden? Ziele? Maßnahmen?
Wo gibt es bei den individuellen Werten Übereinstimmungen, wo signifikante Gegensätze?
Welche individuellen Werte können im Team gut gelebt werden, welche kaum oder gar nicht?
Welche Team Werte sind in Konflikt mit individuellen Wertvorstellungen? Wie soll damit umgegangen werden?

 

14.10.2001

 

 

 

KONTAKT WEITERES RECHTLICHES

Dr. Gerhard Kapl – Consulting • Training • Coaching
Lärchenauerstraße 2a
4020 Linz, Österreich
Telefon +43 699 10 78 78 05
E-Mail: office@kapl.at

Team
Philosophie
Netzwerk
Kunden

Impressum
Datenschutz
AGB

 

 

KONTAKT

Dr. Gerhard Kapl – Consulting • Training • Coaching
Lärchenauerstraße 2a
4020 Linz, Österreich
Telefon +43 699 10 78 78 05
E-Mail: office@kapl.at

 

Sitemap