Sie kennen das vielleicht ...
"Team-Work" ist zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor geworden. In einer immer komplexeren Umwelt müssen in immer kürzerer Zeit Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht werden, müssen Kunden durch ein ganzes Leistungsbündel gewonnen werden, das von einer einzelnen Person alleine nicht erbracht werden kann.
Gut eingespielte Teams haben ein Leistungs- und Kreativitätspotential, das meist weit über die Fähigkeiten der einzelnen Team-Mitglieder hinausgeht. Werden die verschiedenen Fähigkeiten, Meinungen und Ideen optimal koordiniert, ist das Team eine sehr effektive soziale Organisationsstruktur.
Die Individualität der einzelnen Team-Mitglieder kann aber auch ein Hindernis effektiver Teamarbeit sein, wenn es nicht gelingt, auftretende Konflikte konstruktiv für eine Weiterentwicklung zu nutzen. Auch mangelnde Information, unklare Zielvorstellungen und Rollenverteilungen können die Leistungsfähigkeit eines Teams schwächen. Manchmal sind Teams für bestimmte Aufgabenstellungen auch weniger effektiv als ein guter Einzelkämpfer.
Der Erfolg eines Teams hängt von einer heterogenen Zusammensetzung, von sinnvoller Arbeitsteilung, Kooperation und klar definierten Spielregeln ab. Weitere wichtige Faktoren sind Offenheit und Vertrauen sowie das Unterstützen von schwächeren Teammitgliedern. Genau so wichtig wie das "Wir-Gefühl" ist es, dass sich das Team mit seiner Aufgabe auch als Teil des Ganzen sieht und mit den Zielen und Regeln des Unternehmens konform geht.
Gute Teamarbeit entsteht nicht von alleine und nicht nebenbei. Das Team muss sich periodisch Zeit nehmen, um über ihre Zusammenarbeit und deren Weiterentwicklung zu reden. |
Zielgruppe:
Ziele und Inhalt:
pdf als Download |
![]() | |
![]() | "Wer ist hier eigentlich wofür genau zuständig?" |
![]() | |
![]() | "Was soll der ganze Team-Klimbim? Alleine wäre ich viel schneller!" |
![]() | |
![]() | "Wir machen immer wieder die gleichen Fehler." |
![]() | |
![]() | "Du hast hier gar nichts zum Führen. Wir sind ja schließlich im Team alle gleich." |
![]() | |
![]() | "Das Einzige, was bei unseren Team-Besprechungen herauskommt, sind die Leute, die hineingegangen sind." |
![]() | |
![]() | TEAM = Toll, Ein Anderer Macht's. |
![]() |
Gut eingespielte Teams haben ein Leistungs- und Kreativitätspotential, das meist weit über die Fähigkeiten der einzelnen Team-Mitglieder hinausgeht. Werden die verschiedenen Fähigkeiten, Meinungen und Ideen optimal koordiniert, ist das Team eine sehr effektive soziale Organisationsstruktur.
Die Individualität der einzelnen Team-Mitglieder kann aber auch ein Hindernis effektiver Teamarbeit sein, wenn es nicht gelingt, auftretende Konflikte konstruktiv für eine Weiterentwicklung zu nutzen. Auch mangelnde Information, unklare Zielvorstellungen und Rollenverteilungen können die Leistungsfähigkeit eines Teams schwächen. Manchmal sind Teams für bestimmte Aufgabenstellungen auch weniger effektiv als ein guter Einzelkämpfer.
Der Erfolg eines Teams hängt von einer heterogenen Zusammensetzung, von sinnvoller Arbeitsteilung, Kooperation und klar definierten Spielregeln ab. Weitere wichtige Faktoren sind Offenheit und Vertrauen sowie das Unterstützen von schwächeren Teammitgliedern. Genau so wichtig wie das "Wir-Gefühl" ist es, dass sich das Team mit seiner Aufgabe auch als Teil des Ganzen sieht und mit den Zielen und Regeln des Unternehmens konform geht.
Ziel eines Teamentwicklungsprozesses ist es, eine Gruppe von Individuen zu einem zusammengeschweißten Team zu führen, die relevanten Aspekte auf der Beziehungsebene zu bearbeiten und dem Team die notwendigen methodischen Fähigkeiten zu vermitteln.
Gute Teamarbeit entsteht nicht von alleine und nicht nebenbei. Das Team muss sich periodisch Zeit nehmen, um über ihre Zusammenarbeit und deren Weiterentwicklung zu reden.
![]() | |
![]() | Führungskräfte und Mitarbeiter/innen |
![]() | |
![]() | Teamleiter/innen |
![]() | |
![]() | Projektleiterinnen |
![]() |
![]() | |
![]() | Wesentliche Aspekte von Team-Work kennen lernen |
![]() | |
![]() | Eigenschaften und Dynamik von Teams |
![]() | |
![]() | Phasen der Team-Entwicklung |
![]() | |
![]() | Zieldefinition und Ablaufplanung eines Teamentwicklungsprozesses |
![]() | |
![]() | Werkzeuge zur Team-Diagnostik |
![]() | |
![]() | Standortbestimmung des eigenen Teams bzw. Arbeitsbereichs (Stärken und Entwicklungsfelder) |
![]() | |
![]() | Selbstverständnis eines Teams |
![]() | |
![]() | Aufgaben- und Rollenverteilung im Team |
![]() | |
![]() | Meine individuelle(n) "Team-Rolle(n)" |
![]() | |
![]() | Führung von Teams erleben und reflektieren |
![]() | |
![]() | Bedeutung und Definieren von Spielregeln |
![]() | |
![]() | Aufbau von Vertrauen, Offenheit und Verständnis füreinander |
![]() | |
![]() | Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse im Team |
![]() | |
![]() | Kommunikation im Team |
![]() | |
![]() | Aufbau einer konstruktiven Feedback-Kultur |
![]() | |
![]() | Konfliktlösung im Team |
![]() | |
![]() | Effiziente Teambesprechungen |
![]() | |
![]() | Selbststeuerung von Teams |
![]() | |
![]() | "Controlling"-Instrumente zur Teamentwicklung |
![]() | |
![]() | Moderation von Team-Sitzungen |
![]() | |
![]() | Planung von Entwicklungszielen und –maßnahmen für das eigene Team |
![]() |
KONTAKT | WEITERES | RECHTLICHES |
![]() | ||
Dr. Gerhard Kapl – Consulting • Training • Coaching |
KONTAKT
Dr. Gerhard Kapl – Consulting • Training • Coaching
Lärchenauerstraße 2a
4020 Linz, Österreich
Telefon +43 699 10 78 78 05
E-Mail: office@kapl.at