Gewalt ist der Einsatz
wie auch immer gearteter Zwangsmittel
mit dem Ziel, einen Menschen gegen seinen Willen
zu einer Verhaltensveränderung zu bewegen.
Sie kennen das vielleicht:
Mitarbeiter/innen im Bereich der Altenpflege sind mit den unterschiedlichsten Formen von Aggression konfrontiert, z.B.:
Die Grenze zwischen konstruktiver Aggression und destruktiver Gewalt sind fließend. „Gewalt in der Pflege“ wird in Pflegeteams oft tabuisiert („Das gibt es bei uns nicht“). Dabei ist Mitarbeiter/innen in der Pflege oft gar nicht klar, wo Gewalt bereits anfängt bzw. wie sie mit aggressiven Verhaltensweisen von BewohnerInnen/PatientInnen und Angehörigen souverän umgehen können.
Dieses Seminar soll zu einer Sensibilisierung dieses Themas beitragen und Methoden zur Gewaltvorbeugung sowie zum konstruktiven Umgang mit aggressionsgeladenen Situationen aufzeigen. |
Teilnehmer/innen:
Ziele und Inhalt:
Methoden: Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Fallbearbeitung, Übungen zum Stressabbau und zur emotionalen Stabilisierung
Dieses Seminar wird in Kooperation mit Pro Senectute Österreich durchgeführt
|
Gewalt ist der Einsatz
wie auch immer gearteter Zwangsmittel
mit dem Ziel, einen Menschen gegen seinen Willen
zu einer Verhaltensveränderung zu bewegen.
![]() | |
![]() | Patientin (zu Hause betreut): „Schwester, Sie sind schon wieder 5 Minuten zu spät“ |
![]() | |
![]() | Patient mit Demenz will sich heute nicht waschen lassen, protestiert heftig. Angehöriger: „Sie müssen ihn waschen. Er stinkt. Schließlich zahlen wir ja dafür, und zwar nicht wenig“ |
![]() | |
![]() | Bewohner/Patient beißt, spuckt und zwickt, wenn man ihm bei Pflegehandlungen zu nahe kommt bzw. ihn berührt |
![]() |
![]() | |
![]() | Aggressive Ausbrüche von BewohnerInnen/PatientInnen |
![]() | |
![]() | Feindseligkeit von Angehörigen gegenüber dem Pflegepersonal |
![]() | |
![]() | Offene oder unterschwellige Aggression zwischen BewohnerInnen/PatientInnen und Angehörigen, in die das Pflegepersonal hineingezogen wird |
![]() | |
![]() | Überzogene Forderungen der Angehörigen an das Pflegepersonal, Pedanterie |
![]() | |
![]() | Offene und indirekte Aggressionen des Pflegepersonals gegenüber BewohnerInnen/PatientInnen und Angehörigen (z.B.: Ignorieren von Wünschen, Pedanterie bei Bestimmungen, Missachtung der Intimsphäre, abwertende Bemerkungen, „Ruhigstellung“, Vernachlässigung) |
![]() | |
![]() | Spannungen im Team bzw. zwischen Mitarbeiter/innen und Führung |
![]() | |
![]() | Mitarbeiter/innen, die ihre in der Arbeit aufgestaute Aggression mit nach Hause nehmen und an Familienmitgliedern auslassen |
![]() |
Dieses Seminar soll zu einer Sensibilisierung dieses Themas beitragen und Methoden zur Gewaltvorbeugung sowie zum konstruktiven Umgang mit aggressionsgeladenen Situationen aufzeigen.
pdf als Download
![]() | |
![]() | Mitarbeiter/innen in der Altenpflege (Seniorenzentren, Mobile Betreuung) |
![]() | |
![]() | Führungskräfte im Bereich der Altenbetreuung |
![]() |
![]() | |
![]() | Formen von Aggression und Gewalt in der Altenpflege |
![]() | |
![]() | Wodurch lösen BewohnerInnen/PatientInnen bzw. Angehörige bei mir als Pflegeperson Aggressionen aus? Wie gehe ich mit diesen Aggressionen um? |
![]() | |
![]() | Was löst bei BewohnerInnen/PatientInnen Aggressionen aus? |
![]() | |
![]() | Welche (scheinbar normalen) Handlungen von Pflegepersonen sind schon als Gewalt anzusehen? |
![]() | |
![]() | Was kann ich als Pflegeperson tun, um destruktiver Aggression vorzubeugen (Gewalt-Prophylaxe)? |
![]() | |
![]() | Wie kann ich schwierige Pflegesituationen gewaltfrei bewältigen? |
![]() | |
![]() | Wie lassen sich aggressionsgeladene Situationen entschärfen (Deeskalation)? |
![]() | |
![]() | Wie kann ich mit meinen eigenen Aggressionen konstruktiv umgehen (Persönliche Psychohygiene / Abbau von Ärger und Stress)? |
![]() | |
![]() | Rechtliche Aspekte |
![]() |
Dieses Seminar wird in Kooperation mit Pro Senectute Österreich durchgeführt
KONTAKT | WEITERES | RECHTLICHES |
![]() | ||
Dr. Gerhard Kapl – Consulting • Training • Coaching |
KONTAKT
Dr. Gerhard Kapl – Consulting • Training • Coaching
Lärchenauerstraße 2a
4020 Linz, Österreich
Telefon +43 699 10 78 78 05
E-Mail: office@kapl.at